There is a special grave at the German military cemetery in Glencree that unites two
very different fates:
Erwin Schatz, a German civilian of Jewish faith from
the First World War, and Rudolf Söchtig, a German
Luftwaffe soldier from the Second World War, were
buried here together. Their lives could hardly have
been more different, but they found their final resting
place here.
Erwin Schatz
Erwin Schatz was born in 1877 and lived with his
wife Auguste in Ireland at the beginning of the
20th century. According to the 1911 census, they
lived at 10 Epworth Street, Belfast. Both were German and belonged to the Jewish faith. The
couple
had no children. Erwin Schatz worked as a photographer and picture framer.
At the beginning of the First World War in August
1914, the British government took measures against
German citizens in Great Britain and Ireland, as
they were considered a potential threat. On 14 September 1914, Erwin Schatz was arrested in
Dromore, County Down. The reason was his possession
of camera equipment for which he had no special
authorisation. Although there was no evidence of
espionage activities, as a German citizen he was
considered a security risk.
During his trial, Erwin Schatz protested his innocence and explained that he was merely a
photographer. Nevertheless, he was sentenced to one
month’s hard labour. At the end of his sentence,
he – like many other Germans – was transferred to
the Oldcastle internment camp in County Meath.
The prison conditions in Oldcastle were harsh
and Erwin Schatz’s health increasingly deteriorated. He was admitted to the psychiatric
hospital
in Mullingar, where he died of a lung disease on
16 January 1918.
He was initially buried in the hospital grounds in
Mullingar. In 1959, over 40 years after his death,
his remains were exhumed and transferred to the
newly established German military cemetery in
Glencree, County Wicklow.
Rudolf Söchtig
Rudolf Söchtig was born in Germany on 8 December 1913. He enlisted in the air force and rose
to
the rank of a sergeant. During the Second World
War, he served as an airborne radio operator.
On 27 September 1940, Rudolf Söchtig was on board
a Junkers Ju 88, a German reconnaissance and bomber aircraft. During a mission over the
Irish Sea, the
aircraft was intercepted by two Hawker Hurricane
fighter planes of the British Royal Air Force (RAF).
A air battle broke out and the aircraft was badly
damaged. Some crew members tried to save themselves with parachutes, but not all survived.
Three weeks after the crash, on 15 October 1940,
Rudolf Söchtig’s body was washed up on Ennerells
Beach, County Wicklow, still entangled in
his parachute.
He was buried with full military honours in
Rathnew Cemetery, County Wicklow, as was
customary for war dead in Ireland. 1959 Rudolf
Söchtig was reinterred in Glencree.
Why Erwin Schatz and Rudolf Söchtig were buried in
the same grave has not been clarified yet. It is possible that the limited number of
graves in the cemetery
played a role.
We would like to thank Frank Tracy, who drew our attention to this unique grave.
Alexander Raúl Kammerer, Niklas Korsten, Annika Biller, Elena Bozena Cichosz – students
of Eichendorff School, Wolfsburg, Germany. March 2025.
Erwin Schatz und Rudolf Söchtig – Ein besonderes Grab
Auf dem deutschen Soldatenfriedhof in Glencree gibt
es eine besondere Grabstätte, die zwei sehr unterschiedliche Schicksale vereint: Erwin
Schatz, ein
deutscher Zivilist jüdischen Glaubens aus dem Ersten
Weltkrieg, und Rudolf Söchtig, ein deutscher Luftwaffensoldat des Zweiten Weltkriegs,
wurden hier
gemeinsam bestattet. Ihre Lebenswege könnten kaum
unterschiedlicher sein, doch sie fanden an diesem Ort
ihre letzte Ruhe.
Erwin Schatz
Erwin Schatz wurde 1877 geboren und lebte Anfang des 20. Jahrhunderts mit seiner Frau
Auguste
in Irland. Laut der Volkszählung von 1911 wohnten sie in Belfast, 10 Epworth Street. Beide
waren
Deutsche und gehörten dem jüdischen Glauben
an. Das Ehepaar hatte keine Kinder. Erwin Schatz
arbeitete als Fotograf und Bilderrahmer.
Mit Beginn des Ersten Weltkriegs im August 1914
erließ die britische Regierung Maßnahmen gegen
deutsche Staatsbürger in Großbritannien und Irland, da sie als potenzielle Bedrohung galten.
Am
14. September 1914 wurde Erwin Schatz in Dromore, County Down, verhaftet. Grund war der
Besitz
von Kameraausrüstung, für die er keine spezielle
Genehmigung hatte. Obwohl keine Beweise für
Spionagetätigkeiten vorlagen, wurde er als deutscher Staatsbürger als Sicherheitsrisiko
betrachtet.
Während seiner Gerichtsverhandlung beteuerte
Erwin Schatz seine Unschuld und erklärte, dass
er lediglich Fotograf sei. Dennoch wurde er zu
einem Monat harter Arbeit verurteilt. Nach Ablauf seiner Strafe wurde er – wie viele andere
Deutsche – in das Internierungslager Oldcastle in
County Meath überstellt.
Die Haftbedingungen in Oldcastle waren belastend,
und Erwin Schatz Gesundheitszustand verschlechterte sich zunehmend. Er wurde in die
psychiatrische Klinik in Mullingar eingewiesen, wo er am
16. Januar 1918 an einer Lungenkrankheit verstarb.
Zunächst wurde er auf dem Krankenhausgelände in
Mullingar beigesetzt. 1959, über 40 Jahre nach seinem
Tod, wurden seine sterblichen Überreste exhumiert
und auf den neu errichteten deutschen Soldatenfriedhof in Glencree, County Wicklow,
überführt.
Rudolf Söchtig
Rudolf Söchtig wurde am 8. Dezember 1913 in
Deutschland geboren. Er meldete sich zur Luftwaffe
und stieg bis zum Rang eines Feldwebels auf. Während des Zweiten Weltkriegs diente er als
Bordfunker.
Am 27. September 1940 befand sich Rudolf Söchtig
an Bord einer Junkers Ju 88, einem Flugzeug, das die
deutsche Luftwaffe als Bomber und auch als Aufklä
rer einsetzte. Während eines Einsatzes über der Irischen See wurde das Flugzeug von
britischen Jagdflugzeugen abgefangen. Ein Luftkampf entbrannte,
und die Maschine wurde schwer beschädigt. Einige
Besatzungsmitglieder versuchten sich mit Fallschirmen zu retten, doch nicht alle überlebten.
Drei Wochen nach dem Absturz, am 15. Oktober
1940, wurde Rudolf Söchtigs Leiche am Ennerells
Beach, County Wicklow, angespült – noch immer
in seinen Fallschirm verfangen.
Er wurde mit allen militärischen Ehren auf dem
Rathnew Cemetery, County Wicklow, beigesetzt,
wie es für Kriegstote in Irland üblich war. 1959
wurde Rudolf Söchtig nach Glencree umgebettet.
Warum gerade Erwin Schatz und Rudolf Söchtig
in einem gemeinsamen Grab bestattet wurden, ist
nicht abschließend geklärt. Möglicherweise spielte
die begrenzte Anzahl an Grabstellen auf dem Friedhof eine Rolle.
Wir bedanken uns bei Frank Tracy, der uns auf dieses einzigartige Grab aufmerksam machte.
Alexander Raúl Kammerer, Niklas Korsten, Annika Biller, Elena Bozena Cichosz – Schüler
der Eichendorffschule Wolfsburg, Deutschland. März 2025.